Die Kraft des Fastens

Fasten und Ernährung, Fasten und Chronische Entzündungen, Fasten und Anti-Aging, Fasten und Glückshormone

Fasten ist viel mehr als der bloße Verzicht auf`s Essen”


Die wissenschaftliche Forschung widmet sich schon seit vielen Jahren dem Thema Fasten und Ernährung und den gesundheitlichen Auswirkungen des Fastens. Studien haben gezeigt, dass Fasten:

  • glücklich macht
  • die Selbstheilungskräfte stärkt
  • den Darm entlastet
  • das Immunsystem stärkt
  • ein Anti-Aging Tool ist
  • sich positiv auf Patienten mti Diabetes, Fettleber und Rheuma auswirkt
  • Chronische Entzündungen günstig beeinflusst

Fasten macht glücklich.

Fasten führt zu einer erhöhten Konzentration und längeren Verweildauer des “Glückshormons“ Serotonin im Organismus. Nach etwa zwei bis drei Fastentagen kommt es zu einem Stimmungsstabilisierenden und Spannungslösenden Effekt. Fastende berichten von einer heiteren und gelösten Stimmung.  Diese wirkt sich auch bei Menschen mit chronischen Schmerzen positiv aus.(1,2)

Fasten aktiviert die Selbstheilungskräfte

Dr. Erich von Weckbecker, der Gründer der Malteser Klinik von Weckbecker, zog aus seiner über 50-jährigen Erfahrung mit Fastenpatienten folgendes Resümee: „Fasten aktiviert allgemein die Abwehr-, Heilungs- und Regenerationskräfte und kann bei richtiger Anwendung oft mit erstaunlichem Erfolg bei den meisten Krankheiten eingesetzt werden“.(3)

Fasten entlastet den Darm und stärkt das Immunsystem

Im Darm befinden sich über 80 Prozent unseres Immunsystems. Während des Fastens wird der Darm – und damit ein großer Teil der Abwehrkräfte – grundlegend entlastet. Gleichzeitig beruhigt sich das Immunsystem durch die verminderte Zufuhr von Allergenen und Nährstoffen, die an Entzündungsreaktionen beteiligt sind (z. B. Arachidonsäure). Zudem bilden sich im Verdauungstrakt kaum noch belastende Gärungsprodukte, biogene Amine und bakterielle Toxine. .(4)

Fasten wirkt verjüngend und regenerierend

Fasten ist die einzige bekannte Anti-Aging Methode, die in allen bisher untersuchten Organismen bestätigt wurde. Egal ob Hefe, Fruchtfliege, Maus oder Ratte – regelmäßiges Fasten verlängert das Leben um 20-50 Prozent. Für einen Teil der Lebensverlängerung ist die Vorbeugung verschiedener chronischer Erkrankungen in diesen Organismen zuständig. Auch die verbesserte Zellfunktion aufgrund des Fastens spielt  in der verzögerten Alterung eine große Rolle.(8)

Fasten wirkt sich positiv auf Stoffwechselerkrankungen aus

Klinische Studien zum Thema Fasten und Ernährung zeigten, dass sich schon ab einer Fastenzeit von 7 Tagen stoffwechselrelevante Parameter wie Insulinresistenz oder arterieller Blutdruck etwa bei Patienten mit Diabetes oder Menschen mit rheumatischen Erkrankungen verbessern. (5,6,7). Auch in der Prävention spielt das Fasten eine große Rolle. Fastende beugen aktiv chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Fettleber oder Arterieller Hypertonie vor. (8)

Fasten mildert den Verlauf von chronischen Entzündungen

Während des Fastens baut der Körper Fettdepots und nicht benötigte Proteinreserven ab. Dadurch wird vermutlich auch die Bildung einiger Antikörper gebremst. Bei chronischen Entzündungen sowie autoimmunen und allergischen Erkrankungen, bei denen die Abwehrreaktionen zu heftig ablaufen, kann die verminderte Synthese von Immunfaktoren von Vorteil sein.(4)

 

1) Michalsen A., Kuhlmann M.K., Lüdtke R., Bäcker M., Langhorst J., Dobos G.L. Prolonged fasting in patients with chronic pain sydromes leads to late mood-enhancement not related to weight loss and fasting-induced leptin depletion. Nutritional Neuroscience (2006). Vol. 9(5-6): 195-200.

2) Huether G., Zhou D., Schmidt S., Wiltfang J., Rüther E.: Long-term food restriction down regulates the density of serotonin transporters in the rat frontal cortex, Biol. Psychiatry 1997.

3) Faulstich, Dipl. oec. troph. Peter : “Fasten – Einstieg in einen neuen Lebensstil” UGB-Forum 1/10, S. 6-9.

4) Wilhelmi de Toledo, Dr. med. Françoise: Fasten stärkt die Abwehr, UGB-Forum 5/98, S. 282-283.

5) Goldhamer A.C., Douglas J.L., Sultana P., Anderson S.V., Parpia B., Hughes B., Campbell T.C. Medically Supervised Water-Only Fasting in the Treatment of Borderline Hypertension. The Journal of Alternative and Complementary Medicine (2002). Vol. 8(5): 643-650.

6) E., Michalsen A. Fasting Therapy – an Expert Panel Update of the 2002 Consensus Guidelines. Forschende Komplementärmedizin (2013). Vol. 20: 434-443.

7) Schmidt S., Stange R., Lischka E., Kientopf M., Deufel T., Loth D., Uhlemann C. Unkontrollierte klinische Studie zur Wirksamkeit ambulanten Heilfastens bei Patienten mit Arthrose. Forschende Komplementärmedizin (2010). Vol.17: 87–94. 8)

8) Stekovic, Dr. Slaven, Fasten gegen das Altern, UGBforum 6/17.